Team Coaching: Eine wirkungsvolle Maßnahme für Teams und Abteilungen

Die Anlässe und Gründe für ein Team Coaching sind vielfältig und das Coachen eines Teams oder Abteilung hat sich mittlerweile als wirkungsvoller Ansatz fest in der Unternehmenswelt etabliert. Unternehmen kontaktieren mich mit unterschiedlichen Fragestellungen bzw. Anlässen, um externe Unterstützung hinzuziehen. Die folgenden Beispiele sollen nur einen kleinen Einblick zu Themen geben, erheben aber sicherlich keinen Anspruch auf die Gesamtheit:
  1. Teamklima – Es müssen nicht immer handfeste Probleme sein, die ein Coaching auf den Plan rufen, sondern häufig nutzen Unternehmen diese Formate dazu, um gezielt der Arbeit innerhalb des Teams einen Rahmen bieten zu können. Dabei können bspw. Teamwork, Teambuilding, Teamkultur und der Zusammenhalt der Teammmitglieder im Vordergrund stehen.
  2. Teamentwicklung – In der schnellebigen und komplexen Geschäftswelt gehören Veränderungen in und für Teams schlichtweg zum Alltag dazu. Damit müssen sie stets innerhalb der Organisationsentwicklung beweglich bleiben und häufig bedarf es entweder einer Neuaufstellung oder Neuausrichtung bspw. von Aufgaben, aber auch Beziehungen und Rollen von Teammitgliedern. Das Coaching bietet dabei einen Rahmen, um auch mit der Führung gemeinsam, an der Neuausrichtung zu arbeiten und dabei alle relevanten Fakten und Perspektiven innerhalb des Teams zu berücksichtigen.
  3. Ziele – Für die Teamentwicklung und Leistungsfähigkeit spielen Ziele eine zentrale Rolle und ich mache immer wieder die Erfahrung, dass der Einbezug des Teams in die Formulierung und Ausrichtung (soweit dies möglich ist) von Zielen einen enorm positiven Effekt auf die Gruppe hat. In Summe können natürlich nicht alle Ziele im Team gemeinsam entstehen und erarbeitet werden, aber auch die partielle Berücksichtigung bzw. Einbeziehen der Teammitglieder stärkt das Teambuilding.
  4. Performance und Leistungsfähigkeit – Probleme innerhalb von Teams oder Abteilungen sind menschlich und können aber, je nach Ausmaß, einen enormen Einfluss auf die Leistung nehmen. Häufig ist es die Führungskraft und/oder Teamleitung, die sich daher dazu entscheidet, im Rahmen eines Konflikt Coachings, den Problemen auf den Grund zu gehen und das Coaching als Intervention zu nutzen.
  5. Teamtraining – wird es immer gerne genannt, wenn im Vordergrund steht, mal genauer hinzusehen, wo die Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder liegen und wie sie am besten Einsatz finden. Der Blick wird häufig darauf gerichtet, wie einzelne Aspekte der Zusammenarbeit zukünftig besser gestaltet werden können, um natürlich eine Effiziensteigerung herbeiführen zu können.

Was ist Team Coaching?

Teamarbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Berufslebens. Die Kooperation innerhalb und zwischen Teams und Abteilungen, insbesondere in Zeiten von Homeoffice und Remote-Arbeit, stellt hohe Anforderungen an Mitarbeitende. Ein Team ist mehr als die Summe seiner Teile, und seine Entwicklung ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.

Die Entwicklung eines Teams zu seinem vollen Potenzial und die Lösung interner Konflikte können durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. In einer perfekten Welt wissen Teammitglieder um ihre eigene Rolle, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und auch Fähigkeiten, um sich so bestmöglich in Projekten einzubringen. In der Praxis treten jedoch oft Konflikte auf, die Energie verbrauchen und zu Frustration, Ärger und letztlich negativen Auswirkungen auf den Projekterfolg führen können. Das Team Coaching bietet den Rahmen, um bestehende Potentiale herauszustellen und bestmöglich in den Einsatz zu bringen und gleichzeitig aber auch bestehende Störfelder zu bearbeiten und zu beheben.

Teamcoaching stellt eine Investition in die Entwicklung von Organisationen, Teams und Einzelpersonen dar. Im Rahmen der Organisationsentwicklung wird Teamcoaching von Führungskräften, Personalverantwortlichen und Managern als Instrument zur Problembewältigung, Mitarbeiterführung und -entwicklung sowie zur Leistungsverbesserung in Teams eingesetzt.

Im Coaching steht das gesamte Team im Mittelpunkt. Es zielt darauf ab, die Prozesse und Effizienz zu verbessern, die Kooperation im Team zu stärken und im besten Fall eine gemeinsame Identität zu entwickeln oder sie weiter zu festigen. Das primäre Ziel von Teamcoaching liegt in der nachhaltigen Erhöhung der Gesamtleistung des Teams sowie in der Optimierung der Arbeits- und Performancefähigkeit der Gruppenmitglieder. Gerade im Team-Setting steht im Vordergrund jedes Teammitglied mit den eigenen Kompetenzen einzubinden und für das Thema einzubringen.

Als Team Coach ist es meine Aufgabe, mich u.a. mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:

Einem jeden Team Coaching liegt zugrunde, die Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und Fähigkeit zur Selbstregulation eines Teams entweder wiederherzustellen oder es darin zu bestärken.

Methoden und Techniken

Im Rahmen eines jeden Coachings, unabhängig ob Einzel- oder Team Coachings, wird eine Vielfalt an unterschiedlichen Methodiken und Tools eingesetzt. Mithilfe gezielter Fragestellungen und Interventionstechniken werden die relevanten Themen bearbeitet. 
Abseits jeder Methodik oder Fragestellung fungiere ich als Team Coach primär als der Vermittler der Gruppe und es liegt in meiner Verantwortung, für alle Beteiligten die besten Voraussetzungen zu schaffen, um möglichst produktiv und selbstwirksam arbeiten zu können.

Bei aller Verantwortung, die zweifelsfrei auch bei mir als Coach liegt, ist für ein Team Coaching essentiell wichtig, dass das Team selber ins Denken und Handeln kommt. Ich diene nicht als Ratgeber mit eigenen fixen Ideen, sondern unterstütze den teaminternen Entwicklungsprozess. Die Lösungen müssen vom Team selbst gefunden werden, damit sie effektiv und nachhaltig implementiert werden können. Allein darin liegt bereits eine enorme Teamleistung. Der Erfolg eines Coachings bemisst sich also nicht zuletzt auch daran, wie sehr sich Teammitglieder mit den Ergebnissen des Coachings identifizieren können.

Ablauf des Team Coachings

Jedes Coaching ist in höchstem Maße individuell, daher sind folgende Prozessschritte fundamental wichtig, um die Ausgangslage verstehen zu können:
  1. Jeder Coaching Prozess setzt das unverbindliche Vorgespräch und Kennenlernen voraus. Meist wird dies mit der Führungskraft geführt, die das Team-Coaching für sich und das Team in Anspruch nehmen möchte.
  2. Analyse des Status Quo: Was ist der konkrete Anlass für das Coaching? Welche Aspekte spielen noch in das „Hauptthema“ hinein? Was wurde bislang unternommen, um die Situation/das Problem zu lösen? Wer sind die beteiligten Personen? Wer wird am Coaching teilnhemen? Mit wem sollte ansonste noch gesprochen werden, uvm.?
  3. Gemeinsames Festlegen und Formulieren des Ziels für das Coaching: Was wäre ein gutes Ergebnis für das Team Coaching? Was wäre anders nach einem gelungenen Coaching-Prozess?
  4. Klärung der Rahmenbedingungen: Wann, wo und wie lange soll das Coaching stattfinden? Wer wird teilnehmen? Virtuell, vor Ort oder hybrid? Englisch oder Deutsch?
  5. Konzipierungsphase: Anhand der Informationen aus dem Vorgespräch (1-4) erstelle ich für Sie das Konzept für das Team Coaching, das ich mit Ihnen im Anschluss besprechen werde, um Ihre weiteren Gedanken und Vorstellungen berücksichtigen zu können.
  6. Durchführung des Coachings: Team Coachings erstrecken sich meist über mindestens einen Tag und können sich auch über mehrere Tage erstrecken je nach Auftrag. Im Prozess werden stets Strategien zur Zielerreichung, To-Dos, Erneuerungen, neue andere Themen, etc. festgehalten.
  7. Evaluierung: Wie haben die einzelnen Teammitglieder das Coaching empfunden, was nehmen sie mit, was hat sich verändert? Was wurde erreicht, was ist offen geblieben?